Für unsere Jahresfahrt hatten wir das perfekte Ausflugswetter: sonnig und warm, aber nicht zu heiß, und dazu ein strahlend blauer Himmel, der die Laune gleich noch ein bisschen mehr hob. Die gute Laune machte sich im voll besetzten Bus hauptsächlich durch einen hohen Geräuschpegel bemerkbar. Der Ausspruch „Der Weg ist das Ziel!“ könnte definitiv auf einer kfd-Jahresfahrt entstanden sein, wo die Busfahrt immer die perfekte Gelegenheit ist, sich mit Frauen zu unterhalten, die man sonst nicht so oft sieht … oder auch die, die man oft sieht, mit denen einem die Gesprächsthemen aber nie ausgehen.
Aufgrund unserer großen Gruppe wurden wir in zwei Führungen aufgeteilt und durch das Schloss Augustusburg geleitet.
Gebaut wurde die Sommerresidenz zwischen 1725 und 1768 von Kurfürst und Erzbischof Clemens August. Leider konnte er das Schloss nicht fertig erleben, da sie erst sieben Jahre nach seinem Tod fertig wurde. Das Prunktreppenhaus im Rokoko-Stil beeindruckt durch wunderschöne Säulen aus Stuckmarmor, filigrane Ornamente und ein Deckenfresko, dass den Eindruck einer Kuppel erweckt. Unser Weg führte uns durch Audienzräume und Dienergänge bis hinunter in den Sommerspeisesaal, der durch seine Lage und Ausstattung herrlich kühl wirkt. Die Sommerresidenz als perfektes Sommer-Ausflugsziel.
Nur einen kleinen Spaziergang entfernt liegt das Jagdschloss Falkenlust, das für die beliebte Falkenjagt errichtet wurde. Das kleine Lustschloss wirkt im Vergleich zu Augustusburg winzig, aber auch gemütlicher, mit einem Treppenhaus geschmückt mit niederländischen Fliesen, einem Spiegelkabinett und einem Raum mit hübschen chinesischen Dekorationen, der geradezu zu einer gemütlichen Runde Tee einlädt.
In direkter Nähe befindet sich auch noch eine kleine Kapelle mit wundervollen Muscheldekorationen, die in kunstvoller Kleinarbeit zusammengesetzt wurden.
Zum Abschluss unserer Jahresfahrt, ließen wir es uns im Wirtshaus am Schloss zwar bei weniger Prunk, dafür aber bei leckerem Essen und unterhaltsamen Gesprächen gutgehen, bevor wir uns auf den Rückweg nach Aachen machten.