Neuigkeiten aus Indien

Partnerschaftssonntag am 16. November in St. Katharina

Ernährung (c) PWE
Datum:
So. 2. Nov. 2025
Von:
Andreas Kochs

In diesem Jahr haben wir in St. Katharina eine neue Partnerschaft mit Schwestern der Gemeinschaft "Sacred Heart of Jesu" in Indien begonnen. Nun hat uns ein Bericht zu ihrer Arbeit erreicht, der beschreibt, wie unsere Unterstützung in Indien wirkt. Gerne informieren wir Sie beim Partnerschaftssonntag am 16.11.2025 über unsere Partnerschaften. Herzliche Einladung ins Pfarrheim St. Katharina.

Hier der Bericht aus Indien (Übersetzt von der KI ohne Nachbearbeitung) :

Einleitung

Die Sacred Heart Community hat in Partnerschaft mit den Katharina-Freunden das Ziel, 25 besonders gefährdete Kinder zu inspirieren und zu stärken, indem sie dazu ermutigt werden, trotz Lebensherausforderungen Bildung zu verfolgen und persönlich zu wachsen. Dies geschieht durch Motivationsveranstaltungen, Bildungsunterstützung für die Bedürftigsten, Verpflegung am Tag der Motivationsveranstaltungen und ein Ernährungspaket.

Zusammensetzung der Kinder

Von insgesamt 147 Kindern (von Geburt bis zum Heiratsalter, Kinder unserer Klienten, die mit HIV/AIDS oder Tuberkulose leben) wurden 25 Kinder für eine regelmäßige, fortlaufende Unterstützung ausgewählt. Die Auswahl erfolgte nach dem Gesundheitszustand der Eltern, der wirtschaftlichen Lage sowie der sozialen und schulischen Unterstützung, die den Kindern zur Verfügung steht. Von den 25 ausgewählten Kindern haben neun keine Eltern, zehn stammen aus Ein-Eltern-Familien und sechs haben beide Eltern, die jedoch zu schwach sind, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Von den 25 Kindern sind fünfzehn HIV-positiv.

Zusammenkunft

Seit März 2025 bringen wir diese 25 Kinder einmal im Monat aus dem gesamten Bezirk Tiruvallur für einen Tag zusammen.

Ein Tag mit den Kindern

Der Tag beginnt damit, dass die Kinder gegen 10 Uhr ankommen, sich registrieren (Anwesenheit), Kaffee trinken und dann beginnt die Sitzung. Es gibt eine motivierende Geschichte, einen reflektierenden Vortrag und anschließend reflektieren die Kinder die Geschichte im Hinblick auf ihre eigenen Lebenserfahrungen. Darauf folgt eine Wissensvermittlung, die bis zum Mittagessen dauert.

Das Mittagessen besteht normalerweise aus Biriyani, einem beliebten und schmackhaften Gericht, dazu eine Beilage und eine Süßspeise. Unser Ziel ist es, die Kinder zu versorgen und ihnen Freude zu bereiten.

Nach dem Mittagessen ist Zeit für Feierlichkeiten (Geburtstage, Erfolge, Übungen) und die Ausgabe von Ernährungspaketen, Reisekosten usw.

Danach bereiten sich die Kinder auf die Heimreise vor, einige müssen bis zu 60–70 km pro Strecke zurücklegen. Wer ein persönliches Gespräch benötigt, z. B. zur Lösung von familiären Konflikten, für den Kauf von Schulbüchern oder zur Zahlung von Schulgebühren, bleibt und erledigt dies. Das letzte Kind verlässt uns gegen 18:30 bis 19:00 Uhr, je nach Andrang. Die Kinder und einige Eltern gehen glücklich nach Hause – und wir sind ebenfalls glücklich. Diese Freude ist die Frucht Ihrer Unterstützung.

Seminare zur Kompetenzförderung

Es werden Seminare zu Themen wie Tuberkulose, Resilienz, Lachtherapie, Diwali und den Folgen von Feuerwerkskörpern sowie weiteren Themen angeboten, die den Kindern eine positive und stärkende Erfahrung vermitteln. Zum Beispiel war ein Junge, Master K S, zu Beginn im März sehr schüchtern, hatte wenig Selbstvertrauen und sprach kaum. Nach zwei Monaten konnte man sehen, wie er aufblühte. Es ist eine Freude, seine Entwicklung zu beobachten. Ich glaube, er wird mit unserer Unterstützung seine Ausbildung abschließen und später gut für seine Familie sorgen.

Ein anderer Junge, Master Y R, hatte nach der zehnten Klasse zwei Jahre lang seine Ausbildung unterbrochen, unter anderem wegen Tuberkulose. Dieses Jahr haben wir ihm mit Ihrer Unterstützung die Schulgebühren bezahlt, sodass er seine Ausbildung fortsetzen konnte. Anfangs hatte er Schwierigkeiten, sich wieder einzufinden, aber durch unsere Begleitung kommt er zurecht und wendet sich bei Herausforderungen an uns. Das ist die Frucht unserer Partnerschaft.

Es entsteht eine Bindung

Die Beziehung zwischen den Betreuern und den Kindern sowie zwischen den Kindern und den Schwestern wird immer tiefer. Dadurch können wir sie leichter bei der regelmäßigen Medikamenteneinnahme, psychosozialer Betreuung und Bildungsförderung begleiten. Wir unterstützen nicht nur mit Worten, sondern auch materiell – dank Ihrer Hilfe. Die Kinder waren auch schon vor März 2025 in unserer Obhut, aber die Unterstützung war unregelmäßig und die Beziehung nicht so tief. Jetzt ist unsere Unterstützung regelmäßig und deckt die Grundbedürfnisse ab, sodass eine echte Bindung entsteht. Das ist die Frucht unserer Partnerschaft.

Ergebnisse der Partnerschaft Katharina – Sacred Heart Community

- Die Sacred Heart Community kann regelmäßig im Leben der gefährdeten Kinder eingreifen und sie einmal im Monat zusammenbringen.

- Die Kinder erweitern ihr Wissen über sich selbst und die Welt durch verschiedene Themen.

- Die Kinder sind durch Aktivitäten wie Geburtstags- und Kulturfeiern, die Erfüllung ihrer physischen Bedürfnisse (Essen, Tee, Snacks) und ihrer persönlichen Bedürfnisse gestärkt und erleben eine positive Veränderung ihrer Lebensperspektive („Ich bin ein Mensch voller Liebe und kein stigmatisierter Mensch“).

- Einige Kinder erfahren persönliches Wachstum, das ihnen sonst verwehrt geblieben wäre.

- Die Ernährungsunterstützung für 25 gefährdete Kinder verbessert ihren Ernährungsstatus. Wir beobachten auch eine höhere Schulbesuchsrate, auch wenn einige Kinder noch Schwierigkeiten haben.

- 35 alleinstehende Frauen aus dem Block Poonamallee erhielten ein Ernährungspaket und einen Sari, und ein Mädchen, Ms. S., anlässlich des 60. Geburtstags von Brigitte Schiffers. Sie sagten, sie kämen ins „Haus der Mutter“ und gingen gestärkt zurück. Brigitte, du hast es möglich gemacht.

Mit Dankbarkeit,

Schwester Josephine, SSHJ

Schwester Rose, SSHJ

🙏 Sacred Heart Community 🙏