Chortag der Region Aachen-Stadt in Eilendorf
Am Sonntag, den 31. August 2025, findet von 14.00 - 18.00 Uhr ein Chortag für Erwachsenenchöre in St. Apppolonia, Aachen-Eilendorf statt. Der Kirchen- und Taborchor St. Katharina werden an diesem Treffen teilnehmen. Zum Abschlussgottesdienst um 17.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.
Musicalprojekt des Kinder- und Jugendchores St. Katharina Aachen-Forst
im September 2025
Musical: „PETRUS - Der Apostel“
Die Geschichte des Simon Petrus in der Apostelgeschichte mit eindrucksvollen Texten und gefühlvollen Songs
Die 90 Kinder und Jugendlichen, im Alter von 5 – 21 Jahren, des Kinder- und Jugendchores der Pfarrgemeinde St. Katharina werden das Musical im September 2025 in St. Katharina Aachen-Forst zur Aufführung bringen.
Angst, Verfolgung, und Gewalt sind für die Christen zur Normalität geworden, seit Jesus nicht mehr unter ihnen ist. Aber inmitten der Verfolgung erleben sie das Unglaubliche: Die Gemeinde wächst, sie erleben Wunder und jeden Tag bekennen sich mehr Menschen zu Jesus. Doch der leidenschaftliche Petrus spürt, dass sein Auftrag über die Stadtmauern von Jerusalem hinausgeht. Die ganze Welt soll die gute Nachricht höre! So bricht er auf und begibt sich auf eine spannende und weltverändernde Reise.....
Das Musical knüpft an die Geschichte "Der Jüngerin" aus dem vergangenen Jahr an. Nach der Auferstehung und der Himmelfahrt sind die Freunde Jesu allein. Bekommen sie dennoch Hilfe und wie geht es weiter in der Apostelgeschichte.......
Abwechslungsreiche, rockige und gospelartige Rhythmen, Gesänge und Texte in der heutigen Sprache sind bezeichnend für das im Jahr 2024 entstandene Musical von Adonia. Die Geschichte der Apostel, insbesondere des Apostel Petrus, wird dabei neu erzählt.
Begleitet wird der Chor wieder von seiner Band „Sound of 4st“. Bei der Chorfahrt im März dieses Jahres wurde dem Chor das Musical erstmalig vorgestellt. Die Rollen für das Stück, sowie die Tänze, haben sich die Kinder und Jugendlichen selber ausgesucht. Die verschiedenen Tänze des Stückes übten die Kinder außerhalb der normalen Probezeit.
Die Gesamtleitung des Stückes hat der Kirchenmusiker von St. Katharina: Frank Sibum.
Herzliche Einladung zu den Aufführungen am:
Samstag, 27. September 17.00 Uhr (Öffentliche Generalprobe)
Sonntag, 28. September 15.30 Uhr, mit anschließender Cafeteria
Die Aufführungen finden in der Pfarrkirche St. Katharina Aachen-Forst, Forster Linde, statt.
Der Eintritt zu den Aufführungen ist frei. Am Ende wird um eine großzügige Spende gebeten.
Nacht der offenen Kirchen - 10. Oktober 2025
"Love is love - Besinnliche Gesänge zur Nacht"
Taborchor und Jugendkammerchor St. Katharina Aachen-Forst singen Gospels, Spirituals und Neue geistliche Lieder in der evangelischen Annakirche in der Innenstadt.
Kirchenchor - Gottesdienst am 1. November 2025
Am 01. November 2025 wird der Gottesdienst um 10.00 Uhr zum Allerheiligenfest besonders musikalisch begleitet. Es erklingt die:
"Missa brevis in Es" für Chor und Orchester von Théodore Dubois (1837 - 1924)
"Jubilate Deo" für Chor und Orchester von Anton Diabelli (1781 - 1858)
und weitere Motetten
Ausführende:
Kirchenchor St. Katharina Aachen-Forst
Ein Orchester
Gesamtleitung: Frank Sibum
Das Aachen- Musical: Lennet Kann Nr. 4 mit dem Kinderchor St. Katharina
Vom 30. Oktober - 02. November finden im Aachener Eurogress fünf Aufführungen des bekannten Aachen-Musicals "Lennet Kann" statt. Der Kinderchor St. Katharina wird dabei den Part des Kinderchores und der Spielkinder übernehmen. Neben bekannten Aachener Melodien, hat der Komponist und Textdichter Kurt Joussen, wieder eine spannende und lustige Geschichte geschrieben.
Chor- und Orchesterkonzert zum Patrozinium am 23. November 2025
in St. Katharina um 18.00 Uhr
Eversmiling Liberty - Rockoratorium
von Jens Johansen und Erling Kullberg
Texte von Judas Maccabäus
Unter dem Eindruck des Mauerfalls komponierte die dänischen Komponisten Erling Kullberg und Jens Johannsen 1990 ein 22-teiliges Jazz-Rock-Oratorium "Eversmiling Liberty" als Hommage an Georg Friedrich Händel und sein Oratorium "Judas Maccabäus.
Die Musik von "Eversmiling Liberty" zeigt in vielen Details Entsprechungen und Verknüpfungen zur Musik Händels, deren Kombination mit dem Jazz und der Rockmusik unserer Zeit den Reiz des Stückes ausmacht. So widersprechen sich nicht Jazz und Kanon, Rock und Rezitativ, liturgischer Gesang und Rap, sondern verbinden sich in diesem Werk zu einer Einheit.
Die Geschichte des Stücks dreht sich um die politische Befreiung des jüdischen Volkes im 2. Jahrhundert vor Christus. Von syrischen Herrschern bereits 400 Jahre besetzt, wehrte sich das Volk gegen die Einführung der griechischen Kultur und Religion mit dem großen Götterhimmel.
Dies führte zu Aufständen, die blutig niedergeschlagen wurden. In Folge dessen wurde der jüdische Tempel des einen Gottes in Jerusalem zerstört und griechische Altäre stattdessen aufgebaut.
Als Judas Makkabäus nach der langen Besatzungszeit die Widerstandsgruppe seines Vaters, der jüdischer Priester war, übernahm, gelang ihm die Befreiung Jerusalems. Der Tempel wurde wieder mit einem achttägigen Einweihungsfest neu geweiht. Dieses "Chanukkafest" wird heute noch in den jüdischen Gemeinden gefeiert.
Was vor 2000 Jahren geschah, geschieht seitdem weltweit und immer neu, bis heute! Besetzung, Unterdrückung, Widerstand und Befreiung scheinen eines der Räder der Geschichte zu sein, das niemals aufhört, sich zu drehen. Und da am Ende die Befreiung steht, kann ein Stück, das sich mit diesem Inhalt beschäftigt, auch "Eversmiling Liberty", also "immerlächelnde Freiheit" heißen. Ist der barbarische Zyklus zu Ende gebracht, winkt die Freiheit, von der aber niemand wissen kann, wie lange sie erhalten bleiben wird. Gerade heute, fast 30 Jahre nach Entstehen des Rockoratoriums, ist die Frage nach dem Erhalt der Freiheit überraschend virulent geworden. Auf jeden Fall viel deutlicher als in der Entstehungszeit des Stücks.
Das Oratorium ist nicht so sehr die Geschichte eines einsamen Helden, sondern es erzählt vom Kampf eines Volkes um Freiheit. Ihre Kraft ruht in ihrem Glauben — ihrem Glauben an Gott und ihrem Glauben an sich selber. Darum hat der Chor die tragende Rolle in „Eversmiling Liberty”.
Uraufgeführt wurde das Werk unter anderem bei den „Festlichen Tagen“ in Leipzig nach der Wende, unter der Leitung von Jens Johannsen.
Die Ausführende sind:
Heribert Leuchter - Soxophon
Didier Dhont, N.N. - Trompete
Markus Proske - E-Bass
Hans-Günter Eisele - Schlagzeug
Peter Schulz - Piano
Taborchor St. Katharina Aachen-Forst
Gesamtleitung: Frank Sibum
Kostenbeitrag: 15,--€
Nikolauskonzert im Haus Margarete
Samstag, 06. Dezember 2025 16.00 Uhr in der Kapelle
Motetten und Lieder aus 4 Jahrhunderten
Texte zum Advent
mit dem Kirchenchor St. Katharina
Leitung: Frank Sibum
Weihnachtssingen auf dem Aachener Tivoli am 4. Advent 2025
Am Sonntag, den 21. Dezember 2025 (4. Advent) ist wieder das traditionelle Weihnachtssingen auf dem Tivoli. Viele bekannte Weihnachtslieder werden von ca. 25.000 Menschen gesungen. Der Kinder- und Jugendchor St. Katharina wird auch in diesem Jahr den Gesang von der Bühne aus unterstützen und eigene Gesänge präsentieren.
Alle auf Anfang - Konzert am 11. Januar 2026 um 17.00 Uhr in St. Katharina
mit dem Duo "Way2Radiant" - Rafaela Kloubert (Sopran) & Alexander Teschner (klassische Gitarre)
und Frank Sibum (Orgel/ Klavier)
Am Sonntag, den 11. Januar 2026, findet um 17.00 Uhr in St. Katharina Aachen-Forst ein Konzert mit besinnlicher Musik statt.
Unter dem Titel: „Alle auf Anfang“ laden Besinnliches zum Jahresanfang aus Pop und Soul für Gitarre, Sopran und Orgel/ Klavier im Chorraum der Kirche zum Verweilen ein.
Die Ausführenden sind:
Duo Way2Radiant (Rafaela Kloubert, Sopran und Alexander Teschner, klassische Gitarre) und Frank Sibum (Orgel und Klavier).
Way2Radiant, das sind der Gitarrist Alexander Teschner und die Sängerin Rafaela Kloubert.
Rafaela Kloubert war lange Zeit in Aachen-Brand zu Hause und ist in Aachen durch diverse Auftritte und Engagements bekannt, z.B. das September Special, Bigbandkonzerte etc. Zudem singt sie für die RTL Show „Let’s dance“.
Alexander Teschner ist Gitarrist und Gitarrenlehrer aus dem Kölner Raum. Er spielt in diversen Bandprojekten, komponiert eigene Stücke und arbeitet darüber hinaus als Chorleiter und Arrangeur. Im Jahr 2018 gründeten die beiden das Acoustic Duo „Way2Radiant“.
Das Konzert „Alles auf Anfang“ verbindet traditionelle und moderne Lieder mit besinnlichen Stücken aus der Popmusik. Von Cohens Hallelujah bis zu einer eigenen Interpretation von „Der Mond ist aufgegangen“ schafft das Konzert eine besinnliche Atmosphäre.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.